Risikomanagement

Von | April 16, 2025

Risikomanagement umfasst alle Maßnahmen zur systematischen Identifikation, Bewertung, Überwachung und Steuerung von Risiken, die den Erfolg oder die Existenz eines Unternehmens gefährden könnten. Ziel ist es, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und geeignete Strategien zu entwickeln, um Schäden zu vermeiden oder deren Auswirkungen zu minimieren.

Der Risikomanagementprozess besteht in der Regel aus mehreren Schritten: Zunächst werden Risiken identifiziert, zum Beispiel durch Risikoanalysen, Szenariotechniken oder Workshops. Anschließend erfolgt eine Bewertung hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit und möglichem Schadensausmaß. Danach werden Maßnahmen zur Risikosteuerung entwickelt – etwa durch Vermeidung, Verminderung, Überwälzung (zum Beispiel durch Versicherungen) oder bewusste Akzeptanz.

Risikomanagement ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensführung, insbesondere in dynamischen Märkten, bei komplexen Projekten oder in regulierten Branchen. Es hilft dabei, die Stabilität und Handlungsfähigkeit des Unternehmens zu sichern und das Vertrauen von Investoren, Kunden und Geschäftspartnern zu stärken. Ein effektives Risikomanagement trägt somit wesentlich zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung bei.

BWL Lexikon

Kategorie: